Zukunft der Pflege: zdi-Schüler:innenlabor gestartet

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

von links: Benedikt Meyer zu Theenhausen, Markus Helms, Eva Irrgang, Angelika Kolkmann, Georg Mertens, Jana Fey

Zukunft der Pflege: zdi-Schüler:innenlabor gestartet

Projekt der wfg im Zentrum Digitale Pflege erhält Auszeichnung vom Land Kreis Soest

Innovatives Lernen für die Pflegebranche: Das Zentrum Digitale Pflege in Bad Sassendorf wurde jetzt offiziell als zdi-Schüler:innenlabor ausgezeichnet. Georg Mertens, Vertreter des NRW-Ministeriums für Kultur und Wissenschaft, übergab dafür, im Rahmen einer feierlichen Zeremonie, die Urkunde an die wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest (wfg).

Das zdi-Schüler:innenlabor im Zentrum Digitale Pflege ist ein außerschulischer Lernort für Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Lehrkräfte im Bereich Gesundheit. Es ist als experimentelle (Selbst-)Lernumgebung mit Laborcharakter gestaltet. Die Angebote sind fachlich, inhaltlich und didaktisch besonders qualifiziert.

Landrätin Eva Irrgang gratuliert zur Auszeichnung und unterstreicht: „Dieses neue Angebot ist eine wertvolle Ergänzung des Zentrums Digitale Pflege. Die Attraktivität des Pflegeberufs ist sowohl gesellschaftlich als auch wirtschaftlich von größter Bedeutung. Hier wird anschaulich gezeigt, wie moderne Technik und menschliche Zuwendung Hand in Hand gehen können.

Markus Helms, Geschäftsführer der wfg, betont: „Die Auszeichnung des zdi-Schüler:innenlabors im Zentrum Digitale Pflege ist für die wfg, die kooperierenden Pflegeschulen sowie das MINT-Schulnetzwerk eine großartige Anerkennung. Sie stellt einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung im Pflegebereich dar und zeigt, wie wichtig es ist, junge Menschen für den Pflegeberuf zu begeistern.

Im Fokus des Angebots stehen, neben Informationen zur Berufs- und Studienorientierung, praktische Pflege-Übungen, wie zum Beispiel der Umgang mit einem digitalen Pflegeassistenten, die Dokumentation per Spracherkennung oder intelligentem Vitalparametermonitoring und der persönliche Austausch mit Auszubildenden und Lehrkräften. Das Angebot richtet sich nicht nur an Schülerinnen und Schüler, sondern auch an weitere Zielgruppen wie Lehrkräfte, Fach- und Führungskräfte sowie Auszubildende in der Pflege. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Terminbuchung gibt es im Internet unter www.wfg-kreis-soest.de/schuelerlabor.

Hintergrund „zdi“

Zukunft durch Innovation.NRW (kurz: zdi) ist eine Gemeinschaftsoffensive zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses in Nordrhein-Westfalen. Ziel des Projekts ist es, junge Menschen für ein Studium oder eine Ausbildung im MINT-Bereich zu begeistern und zu gewinnen, um somit einen Beitrag zur Fachkräftesicherung auf regionaler Ebene leisten zu können.

Ihre Ansprechpartnerin

Jana Fey

Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Kreis Soest – neue Broschüre zeigt 34 aktuelle Angebote und Aktivitäten auf

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Kreis Soest – neue Broschüre zeigt 34 aktuelle Angebote und Aktivitäten auf

Die Broschüre gibt einen Überblick zu aktuellen Aktivitäten der Kreisverwaltung und der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH in den Handlungsfeldern.

  • Strom / Wärme,
  • Wasserstoff,
  • CO2-Management,
  • Klimafolgenanpassung,
  • Ressourceneffizienz,
  • Mobilität
  • und Smart Country.

Mehr als 30 Angebote und Maßnahmen enthält die Broschüre, welche auf die insgesamt 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen einzahlen.

Dabei setzt die wfg auf eine starke Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung. Dies zeigt sich am Beispiel der „WASSERSTOFFALLIANZ KREIS SOEST“, welche am 17. Juni 2025 mittlerweile das 7. Netzwerktreffen durchführt und bereits über 130 Unternehmen und Institutionen für die Energiewende erreichen konnte. Die Teilnahme kostenlos.

Zum fünften Male startet im Herbst dieses Jahres gemeinsam das Projekt „ÖKOPROFIT® KREIS SOEST“. 40 Unternehmen aus dem Kreisgebiet sind bereits nach diesem Umweltmanagementsystem zertifiziert und konnten dadurch die Basis für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung legen. Sie haben Interesse? Vereinbaren Sie ein unverbindliches Gespräch hier.

Über den jeweiligen QR-Code gelangen Sie zu den aktuellen Angeboten und finden weitere Informationen zu den Maßnahmen.

Praxis im Wandel

Praxis im Wandel - Strategien für die Praxisübergabe - Für Praxisabgebende
Praxis im Wandel - Strategien für die Praxisübergabe - Für Praxisabgebende

Praxisübergabe aktiv gestalten - Jetzt die Weichen stellen!

08. Oktober 2025

14:30 bis 16:30 Uhr

Zentrum Digitale Pflege

Bismarckstraße 5

59505 Bad Sassendorf

Praxisübergabe aktiv gestalten – Jetzt die Weichen stellen!

Für alle, die sich mit der Praxisübergabe beschäftigen und Stolperfallen vermeiden wollen!

Erhalten Sie fundierte Einblicke in steuerliche Aspekte und strategische Gestaltungsmöglichkeiten der Übergabe. Unsere Experten zeigen Ihnen, wie Sie Fallstricke vermeiden, die Vermögensnachfolge gezielt planen und vom Austausch mit Fachleuten profitieren.

🎤Referenten:

Volksbank Hellweg eG
Vermögensnachfolgeplanung

AUDAX GmbH
Wirtschaftsprüfer & Steuerberater 

Datenschutz: Mit der Anmeldung zur Veranstaltung willigen Sie ein, dass Ihr Name und die Unternehmenszugehörigkeit in der auf der Veranstaltung ausliegenden Teilnehmerliste einzusehen sind sowie, dass auf der Veranstaltung ggf. Foto- und Filmaufnahmen gemacht und in unseren Medien veröffentlicht werden, die auch Ihre Person zeigen könnten. Alle Hinweise zum Datenschutz, auch hinsichtlich Veranstaltungen, finden Sie unter

www.wfg-kreis-soest.de/datenschutz/

Ihre Ansprechpartnerin

Laura Humbla