42. wfg.UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK: Ganzheitliche energetische Betriebsoptimierung – wirtschaftlich und umsetzbar

42. Unternehmerfrühstück - 11. Dezember 2025 in Soest

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

42. Unternehmerfrühstück - 11. Dezember 2025 in Soest

Uhr

Ausgebucht

Datenschutz: Mit der Anmeldung zur Veranstaltung willigen Sie ein, dass Ihr Name und die Unternehmenszugehörigkeit in der auf der Veranstaltung ausliegenden Teilnehmerliste einzusehen sind sowie, dass auf der Veranstaltung ggf. Foto- und Filmaufnahmen gemacht und in unseren Medien veröffentlicht werden, die auch Ihre Person zeigen könnten. Alle Hinweise zum Datenschutz, auch hinsichtlich Veranstaltungen, finden Sie unter

www.wfg-kreis-soest.de/datenschutz/

42. wfg.UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK: Ganzheitliche energetische Betriebsoptimierung – wirtschaftlich und umsetzbar

Beim 42. Frühstück bei KuchenMeister in Soest steht die „Ganzheitliche energetische Betriebsoptimierung“ im Mittelpunkt. Es geht um praxisnahe Ansätze, wie Unternehmen ihre Energieversorgung zukunftsfähig, effizient und wirtschaftlich gestalten können – von der Analyse bestehender Anlagen über Energiemanagement bis hin zu konkreten Maßnahmen. Damit knüpfen wir direkt an das letzte wfg.UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK „Energie & Speicherlösungen“ an und setzen den Dialog zu aktuellen Energiethemen fort.

Impulsvortrag von Boris Langerbein, ENERGYMOVE GmbH

Boris Langerbein zeigt praxisnah, wie Unternehmen ihre Energieeffizienz steigern, Kosten senken und gleichzeitig nachhaltige Maßnahmen umsetzen können.

Der Vortrag von Boris Langerbein von der ENERGYMOVE GmbH behandelt die ganzheitliche Energieoptimierung für Unternehmen. Dabei werden alle relevanten Aspekte betrachtet – von Photovoltaikanlagen über Batteriespeicher und Energiemanagement bis hin zu Netzentgelten und Energieverträgen. Es wird aufgezeigt, wie der aktuelle Status und die verfügbaren Technologien die Wirtschaftlichkeit und Umsetzbarkeit energetischer Maßnahmen beeinflussen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der praxisnahen Umsetzung. Es wird erläutert, warum gerade Betriebe, die in den letzten drei Jahren PV-Anlagen installiert haben, besonders betroffen sind, welche Rolle Batteriespeicher dabei spielen und wie wirtschaftliche und praktikable Energiekonzepte für Unternehmen aussehen können.

Der inhaltliche Impuls von ENERGYMOVE zeigt anhand von Beispielen Schritte zur Umsetzung auf, gibt praxisnahe Tipps und vermittelt Empfehlungen, wie Unternehmen mit der Optimierung ihrer Energieversorgung beginnen können.

Austausch & Netzwerken

Wie immer bietet das wfg.UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK Gelegenheit für persönlichen Austausch in entspannter Atmosphäre. Bei frischem Kaffee und inspirierenden Gesprächen können Sie neue Kontakte knüpfen, aktuelle Entwicklungen diskutieren und wertvolle Denkanstöße für Ihr Unternehmen mitnehmen.

Ihr Ansprechpartner

Waldemar Leinweber

Kick Off „Digitale und nachhaltige Entwicklungsperspektiven für die Pflegewirtschaft Südwestfalen“

Kick Off: Digitale und nachhaltige Entwicklungsperspektiven für die Pflegewirtschaft Südwestfalen

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Kick Off: Digitale und nachhaltige Entwicklungsperspektiven für die Pflegewirtschaft Südwestfalen

Datenschutz: Mit der Anmeldung zur Veranstaltung willigen Sie ein, dass Ihr Name und die Unternehmenszugehörigkeit in der auf der Veranstaltung ausliegenden Teilnehmerliste einzusehen sind sowie, dass auf der Veranstaltung ggf. Foto- und Filmaufnahmen gemacht und in unseren Medien veröffentlicht werden, die auch Ihre Person zeigen könnten. Alle Hinweise zum Datenschutz, auch hinsichtlich Veranstaltungen, finden Sie unter

www.wfg-kreis-soest.de/datenschutz/

Kick Off „Digitale und nachhaltige Entwicklungsperspektiven für die Pflegewirtschaft Südwestfalen“

Mit der Veranstaltung „Digitale und nachhaltige Entwicklungsperspektiven für die Pflegewirtschaft Südwestfalen“ geben wir den offiziellen Startschuss für unser gleichnamiges, gefördertes Projekt. Ziel der Veranstaltung ist der Aufbau eines Innovationsnetzwerks, das den Austausch stärkt, Synergien schafft und den digitalen Wandel in der Pflege aktiv vorantreibt.

Was erwartet Sie?

💡 Erste Zwischenergebnisse des Projektes und dessen Entwicklungsperspektiven

  • Entwicklung von Innovationsstandorten (Test innovativer Demonstratoren in der Pflegepraxis)
  • Konzeption von Qualifizierungsformaten (Qualitätszirkel & Fortbildungsreihen)
  • Aufbau des Wissens- und Technologietransfers zwischen Pflege, Startups und Hochschulen

🤝 Bar Camp zur Bedarfsermittlung der Stakeholder

  • Identifizierung relevanter Entwicklungsfelder
  • Verwertung der Ergebnisse in den weiteren Projektphasen

🔎 Exkursion ins Zentrum Digitale Pflege

  • Kennenlernen von innovativen Lösungen für die Pflege
  • Pitches ausgewählter Lösungsanbieter und praktisches Ausprobieren

Ihre Ansprechpartner

Benedikt Meyer zu Theenhausen

Infoveranstaltung Zertifikat „Familienfreundliche Unternehmen im Kreis Soest“ 2026

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Datenschutz: Mit der Anmeldung zur Veranstaltung willigen Sie ein, dass Ihr Name und die Unternehmenszugehörigkeit in der auf der Veranstaltung ausliegenden Teilnehmerliste einzusehen sind sowie, dass auf der Veranstaltung ggf. Foto- und Filmaufnahmen gemacht und in unseren Medien veröffentlicht werden, die auch Ihre Person zeigen könnten. Alle Hinweise zum Datenschutz, auch hinsichtlich Veranstaltungen, finden Sie unter

www.wfg-kreis-soest.de/datenschutz/

Infoveranstaltung Zertifikat „Familienfreundliche Unternehmen im Kreis Soest“ 2026

Die wfg bietet auch 2026 die Zertifizierung zum „Familienfreundlichen Unternehmen im Kreis Soest“ an.

Um im Wettstreit um qualifizierte Fachkräfte erfolgreich bestehen und diese langfristig ans Unternehmen binden zu können, ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Wer familienfreundliche Strukturen schafft, gewinnt nicht nur an Attraktivität als Arbeitgeber, sondern sichert sich auch die Loyalität seiner Belegschaft. Mit der Zertifizierung unterstützen wir Unternehmen dabei, genau diese Balance der Vereinbarkeit zu fördern und eine moderne, mitarbeiterorientierte Unternehmenskultur zu etablieren oder auch weiterzuentwickeln. 

In unserer Info-Veranstaltung erfahren Sie, wie unsere Zertifizierung aufgebaut ist und wir gehen ganz konkret darauf ein, was Ihnen der Prozess bringt  und welche Vorteile Ihnen die Zertifizierung bietet. Denn unser Zertifizierungsprozess ist nicht nur der Weg zu neuer Wanddekoration, sondern auch die Möglichkeit die bisherige Personalpolitik und interne Kommunikationswege zu evaluieren, sichtbar zu machen und anzupassen. 

Wir freuen uns, Unternehmen auf ihrem Weg zu mehr Familienfreundlichkeit und Vereinbarkeit zu begleiten und so gemeinsam einen nachhaltigen Beitrag zur Arbeitswelt von morgen zu leisten!

Ihre Ansprechpartnerin

Carolin Weyrich