Noch näher dran am Mittelstand! Wir sind jetzt Mitglied im BVMW e.V. – Bundesverband mittelständische Wirtschaft.

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Markus Helms mit Andreas Kerschel von BVMW e.V. | Foto © Nina Johanna Vester, wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH

Noch näher dran am Mittelstand! Wir sind jetzt Mitglied im BVMW e.V. – Bundesverband mittelständische Wirtschaft.

Damit erweitern wir unser Netzwerk und schaffen für die Unternehmen in unserer Region: 

Unser Ziel ist es, die Nähe zu unseren Unternehmen weiter auszubauen, Chancen noch schneller zu erkennen und Kooperationen gezielt zu fördern. 

Unser Geschäftsführer Markus Helms hat das BVMW-Schild stellvertretend für das ganze Team entgegengenommen – und wir freuen uns auf den intensiven Austausch. 

Ihr Ansprechpartner

Nuno Gomes

Starke Verbindung für unsere Region: PAD – MUC hebt wieder ab

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Starke Verbindung für unsere Region: PAD – MUC hebt wieder ab

Ab dem 1. September 2025 nimmt die wichtige Flugverbindung zwischen Paderborn/Lippstadt und dem internationalen Drehkreuz München wieder ihren Betrieb auf – ein wichtiger Schritt für die internationale Anbindung unserer Region.

Mit bis zu drei täglichen Verbindungen entsteht ein verlässlicher Anschluss an zahlreiche Ziele in Europa und darüber hinaus – ein klarer Standortvorteil für Unternehmen, Fachkräfte und Geschäftsreisende aus der Region.

Auch ein starkes Signal: Schon 2024 nutzten über 100.000 Passagiere die Verbindung.

Erreichbarkeit ist ein Schlüsselfaktor für wirtschaftliche Entwicklung. Die Reaktivierung dieser Verbindung stärkt nicht nur den Airport, sondern die gesamte Region.

Weitere Informationen: www.airport-pad.com

Neues Famulaturprogramm startet im August

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Neues Famulaturprogramm startet im August

„Hands on“ bietet Einblicke in Arztpraxis-Alltag und attraktives Rahmenprogramm

Mit „Hands on“ startet die wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest eine besondere Form der hausärztlichen Famulatur, die Theorie und Praxis ideal miteinander verbindet. Das Programm wurde mit Unterstützung der Stiftung Maria Hilf Warstein und der Wirtschaftsförderung Warstein ins Leben gerufen und macht die Famulatur zu einem einmaligen Erlebnis für die Medizinstudierenden.

Bei der Famulatur handelt es sich um ein verpflichtendes Praktikum während des Medizinstudiums. Im Rahmen von „Hands on“ erleben die Studierenden neben praxisnahen Einblicken in die hausärztliche Versorgung auch abwechslungsreiche Aktivitäten im Kreis Soest sowie ein unterstützendes Umfeld.

Fünf Famulanten aus ganz Deutschland und darüber hinaus nehmen vom 25. August bis 24. September an dem Programm teil. Sie hatten die Möglichkeit, ihren Einsatzort selbst zu wählen – und entschieden sich für engagierte hausärztliche Famulaturpraxen in Warstein, Rüthen und Soest. Dort erwartet sie nicht nur ein aufgeschlossenes Praxisteam, sondern vor allem die Chance, das im Studium erworbene Wissen direkt in der Patientenversorgung umzusetzen – ganz im Sinne des Programmmottos „Hands on“.

Medizin erleben und die Region entdecken

Neben dem intensiven Einblick in den Alltag eines Hausarztes profitieren die Studierenden auch von einem vielfältigen Rahmenprogramm, bei dem sie die hohe Lebensqualität und kulturelle Vielfalt der Region kennenlernen. Dazu zählen etwa ein praxisnaher Workshop im Notfallinstitut Hellweg, ein Besuch der Warsteiner Montgolfiade und eine entspannte Grillfloßfahrt über den Möhnesee. Die Stiftung Maria Hilf Warstein übernimmt die Unterkunftskosten der Famulanten in Warstein und Rüthen, die wfg die für die weiteren Einsatzorte. Um die Mobilität zu erleichtern, wird außerdem ein großzügiger Fahrtkostenzuschuss gewährt.

Während der gesamten Famulatur steht die wfg den Studierenden als Ansprechpartner zur Seite und unterstützt bei allen aufkommenden Fragen. „Mit ‚Hands on‘ schaffen wir ein Angebot, das junge Medizinerinnen und Mediziner fachlich überzeugt und emotional an unsere Region bindet. Wer den Kreis Soest als attraktiven Lebens- und Arbeitsort erlebt, entscheidet sich vielleicht eines Tages bewusst für eine Rückkehr – als dringend benötigte Fachkraft in der hausärztlichen Versorgung“, betont wfg-Geschäftsführer Markus Helms.

Auch die Projektleitung Laura Humbla zieht eine positive Bilanz zum Start: „‚Hands on‘ bietet den Studierenden die Chance, die vielfältige hausärztliche Versorgung in engagierten Praxen kennenzulernen. Wenn wir die Begeisterung für die Allgemeinmedizin wecken und die Verbundenheit zur Region stärken, schaffen wir wichtige Grundlagen dafür, dass sich junge Ärztinnen und Ärzte langfristig und aus Überzeugung für den Kreis Soest entscheiden.

Das Hausarztfamulatur-Programm im Kreis Soest bietet Medizinstudierenden und hausärztlichen Praxen die perfekte Gelegenheit zur Zusammenarbeit und gemeinsamen Weiterentwicklung – praxisnah, persönlich und mit Blick auf die Zukunft der ambulanten medizinischen Versorgung.

Ihre Ansprechpartnerin

Laura Humbla