Das macht unser Netzwerk besonders
- praktisches Arbeiten in Form von Workshops
- Aufzeigen der Vielfältigkeit von MINT
- Kennenlernen von Arbeitssituationen und -umgebungen
- Sensibilisierung für Chancen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten

Das MINT-Schulnetzwerk ist ein enger Zusammenschluss der Wirtschaftsförderung Kreis Soest und weiterführender Schulen der Region. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern – durch praxisnahe Formate, Begegnungen mit Unternehmen und Hochschulen sowie gemeinsame Projekte.
Das Netzwerk wächst kontinuierlich und entwickelt sich mit neuen Impulsen weiter – getragen von engagierten Schulen, starken Partnern und regionaler Unterstützung.
Alternative Bildungswege zur akademischen Laufbahn aufwerten und praxisnahe Perspektiven eröffnen.
Schüler:innen frühzeitig für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sensibilisieren und ihr Interesse nachhaltig fördern.
Ein breites Spektrum an Berufsbildern, Studiengängen und Tätigkeitsfeldern im MINT-Sektor aufzeigen.
Einen Beitrag zur Sicherung des zukünftigen Fachkräfteangebots im MINT-Bereich leisten, insbesondere auf regionaler Ebene.
Schulen der Region, die aktiv im MINT-Schulnetzwerk mitwirken und ihren Schüler:innen eine praxisnahe Berufs- und Studienorientierung ermöglichen.
Einrichtungen wie Schülerlabore, Informationszentren, Forschungseinrichtungen oder Museen, die ergänzende Lern- und Experimentiermöglichkeiten bieten.
Hochschulen, die durch Workshops, Projekte und Informationsangebote Studienmöglichkeiten im MINT-Bereich vorstellen und erlebbar machen.
Betriebe verschiedener Branchen, die Einblicke in MINT-Berufe geben, Praxisprojekte begleiten und Ausbildungsplätze bereitstellen.
Das Netzwerk ist gegenüber weiteren Kooperationen aufgeschlossen. Interessierte Schulen, Unternehmen und Institutionen können sich gerne melden!
Beispielsweise durch Veranstaltungen wie die MINT-Tage sehen wir, wie wertvoll die enge Zusammenarbeit zwischen Schulen, Hochschulen und Unternehmen ist. Gemeinsam begeistern wir junge Menschen für MINT und stärken die Zukunftsfähigkeit unserer Region.
Markus Helms (Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH)
Die Schüler:innen erhalten durch unser MINT-Schulnetzwerk ein qualitativ hochstehendes Angebot, das eine einzelne Schule nicht anbieten kann. Wir werden daher dieses Schulnetzwerk zielgerichtet weiterentwickeln.
Andreas Heihoff (Sprecher der Soester Gymnasien)
Viele junge Menschen wissen nicht, welche spannenden Möglichkeiten die MINT-Fächer bieten. Der MINT-Tag gibt ihnen die Gelegenheit, praxisnahe Erfahrungen zu sammeln und eigene Interessen zu entdecken – oft mit Aha-Momenten, die ihre berufliche Orientierung nachhaltig beeinflussen können.
Patrick Schnell (Lehrer am Archigymnasium Soest und Sprecher des MINT-Schulnetzwerks)
Ich finde es richtig cool, weil ich heute viele Sachen gemacht habe, die ich noch nie gemacht habe – und das macht echt Spaß.
Lena (Schülerin am Europagymnasium Warstein)
Die Erweiterung unseres Netzwerks durch neue Partner ist ein echter Gewinn für alle Beteiligten. Mit einer größeren Vielfalt können wir Schülerinnen und Schülern neue Perspektiven eröffnen und sie gezielt auf Studien- und Berufswege im MINT-Bereich vorbereiten.
René Fiedler (Koordinator für die Studien- und Berufsorientierung an der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest)