Skip to content

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Transferangebot „Industrielle Sicherheit – OT-Sicherheit für IT-Verantwortliche“ erfolgreich abgeschlossen

Zwischen Oktober 2024 und April 2025 fand eine achtteilige Veranstaltungsreihe zur industriellen Cybersicherheit statt. Ziel war es, Verantwortlichen aus kleinen und mittleren Unternehmen praxisnahe Informationen und konkrete Handlungsempfehlungen zum Schutz ihrer Produktions- und Automatisierungsanlagen zu vermitteln. Die Themen reichten von grundlegender Awareness über technische Schutzmaßnahmen bis hin zu regulatorischen Anforderungen und strategischen Perspektiven.

Die Veranstaltungen wurden größtenteils in Präsenz an verschiedenen Orten im Kreis Soest durchgeführt. Ergänzt wurden sie durch Unternehmensbesichtigungen und Online-Formate.

Fachliche Impulse kamen von 13 Expertinnen und Experten aus den Bereichen Forschung, Wirtschaft und Dienstleistung. Im Fokus stand stets der Wissenstransfer in die betriebliche Praxis – mit Raum für Austausch, Fragen und individuelle Anknüpfungspunkte.

Themenüberblick: Acht Veranstaltungen, dreizehn Referenten

  • 10.2024 – Awareness & Cybercrime
    Tagungs- und Kongresszentrum Bad Sassendorf
     Referierende: Inna Claus (LKA NRW) und Sebastian Barchnicki (Digital.Sicher.NRW)
     Einführung in OT-/IT-Sicherheit, reale Angriffsbeispiele, Handlungsoptionen
  • 11.2024 – Cybersicherheit in der Automatisierungstechnik
    Online-Veranstaltung
     Referent: Jens Cordt (BSI)
     Bedrohungslagen, gesetzliche Anforderungen, technischer Schutz
  • 12.2024 – OT-/IT-Konvergenz & Sicherheitsstrategien
    Merkurhöfe Soest
     Referierende: Prof. Dr. Christian Zenger (RUB) und Rainer Schmutte (RSConnect)
     Technische und organisatorische Lösungsansätze im Produktionsumfeld
  • 01.2025 – Moderne Technologien & Gefährdungstrends
    Veranstaltungsort im Kreis Soest
     Referierende: Prof. Dr. René Ramacher (FH Südwestfalen) und Mucahid Yekta (Yekta IT)
     Live-Hacking, aktuelle Angriffsarten, OT-Schwachstellen sichtbar machen
  • 03.2025 – Regulatorik & Cyber-Notfallplanung
    Veranstaltungsort im Kreis Soest
     Referierende: Prof. Dr.-Ing. Jan Pelzl (HSHL) und Alpha Barry (Secida AG)
     NIS-2, Cyber Resilience Act, ISO/IEC 62443, Aufbau eines Notfallplans
  • 04.2025 – Zukunft der OT & strategische Planung
    Co-Working Space „Altes Lager“, Soest
     Referierende: Max Weidele (Sichere Industrie GmbH) und Markus Schulte (SMB Cybersecurity)
     Entwicklung sicherer OT-Architekturen und langfristiger Sicherheitsstrategien

Praxisnähe, Austausch und regionale Vernetzung

Besonders geschätzt wurden die praxisnahen Inhalte, der offene Dialog mit den Referenten sowie der Austausch untereinander. Die Reihe bot den Teilnehmenden nicht nur aktuelles Wissen, sondern auch wertvolle Impulse für die Umsetzung im eigenen Unternehmen – und hat so zur Stärkung der digitalen Resilienz in der Region beigetragen.

Unser herzlicher Dank geht an alle Teilnehmenden, Mitwirkenden und Referenten. Gemeinsam haben wir ein bedeutendes Signal gesendet, dass Cybersicherheit nicht nur ein Randthema, sondern eine zentrale Herausforderung und Chance für den Wirtschaftsstandort Kreis Soest darstellt.

Nächster Start im Oktober 2025 – Jetzt schon voranmelden!

Eine Fortsetzung der Veranstaltungsreihe ist ab Oktober 2025 geplant. Weitere Informationen finden Sie hier sowie die Möglichkeit zur Anmeldung. 

Ihr Ansprechpartner

Waldemar Leinweber