Skip to content

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

6. Netzwerktreffen

Beim 6. Netzwertreffen der WASSERSTOFFALLIANZ KREIS SOEST drehte sich alles um die emissionsfreie Mobilität mit grünem Wasserstoff. Im Fokus: 

  • H2-Antriebstechnologien für Nutzfahrzeuge im Schwerlastverkehr, 
  • Geschäfts- und Bezahlmodelle für Mobilitätslösungen und 
  • Regionale H2-Infrastuktur am Beispiel der Wasserstofftankstelle in Lippstadt. 

Die 70 Teilnehmer profitierten von wertvollen Informationen internationaler Marktführer, führenden Dienstleistern und Technologieführern. Praxisnahe Einblicke in verschiedene Technologien und aktuelle Marktentwicklungen rundeten das umfangreiche Programm ab. 

Europaweit gibt es mehr als 167 Wasserstofftankstellen (2024).  

„Wasserstoffmobilität beginnt vor Ort. Gemeinsam bauen wir Infrastruktur, die Nachhaltigkeit und Innovation in der Region voranbringt.“  [Elena Hof, MorGen Energy GmbH] 

In Lippstadt wird 2025 durch MorGen Energy GmbH auf dem Gelände der Wilhelm Knepper GmbH & Co. KG eine öffentliche B2B-Tankestelle für leichte und schwere Nutzfahrzeuge sowie Pkw errichtet. An 4 Dispenser sind dabei Betankungszeiten von 30 kg in 15/25 min (350/750bar) möglich. 

 Kaufen oder mieten? Wer sich für letzteres entscheidet, landet vermutlich bei der hylane GmbH aus Köln. Diese stellten verschiedene Use-Cases für den Verteil-, Shuttle- und Fernverkehr vor, in denen ein Hyundai XCIENT FC zur Anwendung kommt.  

[…] Unser Mietmodell ermöglicht es Unternehmen, diese zukunftsfähige Technologie risikoarm in Ihre Flotte aufzunehmen und Ihre Logistik nachhaltiger zu gestalten.“ [Cara Kirchfeld, hylane GmbH] 

Die Hyundai Hydrogen Mobility Germany GmbH setzt auf emissionsfreie Brennstoffzellen-LKWs, um den Schwerlastverkehr nachhaltiger zu gestalten. Mehr als 150 wasserstoffbetriebene LKWs sind europaweit im Einsatz und Modelle wie der XCIENT FC überzeugen mit 400km Reichweite bei 42t Gesamtgewicht. Vielen Dank an Rainer Hänelt für die Einblicke in das H2-Ökosystem, welches auch mit über 90 S2 zertifizierten Technikern in Deutschland überzeugte. 

Die KEYOU GmbH gilt als Pionier CO2-freier Wasserstoffmotoren im Segment der schweren Nutzfahrzeuge. Mit Stefanie Jacobi sprachen wir über Pay-per-Use-Modelle für Flottenbetreiber und wie das Nachrüsten eines Bestandsfahrzeugs abläuft. 

„Der CO2-freie Wasserstoffmotor stellt eine äußerst attraktive alternative Antriebstechnologie für die Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs dar. Der große Vorteil: die Technik kann sowohl bei Neu- als auch Bestandsfahrzeugen zur Anwendung kommen.“ [Anna-Lisa Schönenberger, KEYOU GmbH]  

Einen umfassenden Marktüberblick verfügbarer Fahrzeuge und den aktuellen Stand der Wasserstofftankstelleninfrastruktur berichtete Dr. Frank Koch von DMT Energy Engineers GmbH. 

WIR HABEN IHR INTERESSE GEWECKT? Sprechen Sie uns gerne an. Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie hier: https://www.wfg-kreis-soest.de/wasserstoffallianz/  

Das Netzwerktreffen wurde in Kooperation mit dem Kreis Soest, der Wirtschaftsförderung Lippstadt GmbH und Knepper Gruppe durchgeführt.  

Ihr Ansprechpartner

Markus Kürpick