Skip to content

Zukunftswerkstatt Part 1 – Arbeitgeberattraktivität – 24. September 2024

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

🚀 Start unserer #Zukunftswerkstatt: Employer Branding im Fokus! 🚀 

Heute war es endlich soweit – volles Haus bei der Auftaktveranstaltung unserer Zukunftswerkstatt in den Merkurhöfen in Soest mit dem Thema Arbeitgeberattraktivität & Employer Branding! 🎉 

Wir danken unseren Expertinnen für ihre wertvollen Insights: 

👉 Janine Schulze-Waltrup von PhoenixContact: Sie brachte uns die Grundlagen und Bedeutung von Arbeitgeberattraktivität näher 
👉 Christin Korb von CONSTAB Polyolefin Additives GmbH: Spannende Einblicke, wie Employer Branding bei CONSTAB erfolgreich gelebt wird. 

👏 Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer und Unternehmensvertreter für den regen Austausch! (hier könnten wir bei Linkedin alle Unternehmen markieren, die teilgenommen haben) 

🔜 Der nächste Workshop am 01.10.2024 zum Thema Generationen im Vergleich ist bereits leider ausgebucht. In den kommenden Wochen finden jedoch weitere Workshops u.a. zu den Themen: Kommunikation/Zielgruppenansprache, Arbeitgebermarke und die Interkulturelle Diversität in der Pflegebranche statt.

➡️ Jetzt informieren und anmelden: www.wfg-kreis-soest.de/aktuelle-veranstaltungen 

 
Das Projekt wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen und von der Europäischen Union kofinanziert. 
 
#ZukunftWerkstatt #EmployerBranding #GenerationenImVergleich #Wirtschaftsförderung #KreisSoest #Arbeitgeberschmiede

Die 9-R-Strategien im Fokus Part 4 – Refurbish – 19. September 2024

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Zirkulär Wirtschaften
Die 9-R-Strategien im Fokus – Refurbish-
19. September 2024

🌍 Zirkuläres Wirtschaften im Fokus: REUSE-Strategien für eine nachhaltige Zukunft ♻️ 

Diese Woche fand der vierte Teil unserer Veranstaltungsreihe „Zirkuläres Wirtschaften“ bei der HAI Extrusion Germany GmbH am Standort Soest statt. Im Mittelpunkt: die 9-R-Strategien, mit einem besonderen Fokus auf REUSE. 

Unsere Teilnehmenden bekamen Einblicke in zirkuläre und nachhaltige Geschäftsmodelle und Next-Case-Beispiele – aus der Region und darüber hinaus. 
🌱 Spannende Impulse gaben die Fachexpertinnen: 

✨ Clara Baues & Marina Fecke (Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH) 
✨ Katharina Dombrowski (ReUse and Trade GmbH) 
✨ Franz Becker (HAI Extrusion Germany GmbH) 

Ein weiteres Highlight: Die Besichtigung der Produktion für hochwertige Aluminiumprofile 👷‍♂️🏭 

Wir danken allen, die dabei waren, und freuen uns schon auf die nächste Veranstaltung am 24.10. bei der J. Lehde GmbH in Soest, mit den Themen REMANUFACTURING & REDUCE

Sie wollen sich mit uns zum Thema Zirkuläres Wirtschaften austauschen, unser Scouting kennenlernen oder benötigen Hilfe bei Fördermitteln für Investitions- und Innovationsprojekte? Kontaktieren Sie uns unter rene.jansen@wfg-kreis-soest.de

Anmeldungen sind unter https://www.wfg-kreis-soest.de/zirkulaer-wirtschaften/ möglich. 

Die Veranstaltungsreihe ist ein Angebot im Rahmen des Transferprojektes „CE:FIRE“. Dieses wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union.  

#ZirkuläresWirtschaften #Nachhaltigkeit #REUSE #Innovation #KreisSoest #CEFire #Förderprojekte #Wirtschaftsförderung

Ihr Ansprechpartner

René Jansen

Neues Angebot: wfg.DEFENDERBOX – Steigerung der industriellen Sicherheit von KMU

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Neues Angebot: wfg.DEFENDERBOX – Steigerung der industriellen Sicherheit von KMU

Die wfg.DEFENDERBOX ist ein Demonstrator für autonome, KI-basierte Sicherheitstechnologien, welche interne Penetrationstests ermöglicht. Damit bieten wir Unternehmen die Möglichkeit digitale Technologien zur Steigerung der IT- und OT-Sicherheit praxisnah zu erproben und bislang ungenutzte Potentiale zu erschließen. 

Weitere Informationen finden Sie im Flyer. 

Die wfg.DEFENDERBOX ist ein kostenfreies Angebot für Unternehmen im Rahmen des Projektes Produktion.Digital.Südwestfalen – PLUS. Dieses wird gefördert durch Mittel der Europäischen Union und die Landesregierung NRW. 

Kostenlose Testphase für die wfg.DEFENDERBOX – Jetzt anfragen!

Möchten Sie die wfg.DEFENDERBOX unverbindlich testen oder haben Fragen zu ihren Funktionen?

Kontaktieren Sie uns einfach! Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen und unterstützen Sie gerne bei der optimalen Nutzung der DEFENDERBOX für Ihr Unternehmen.

FAQ

Die wfg.DEFENDERBOX ist ein Mini-PC, auf welcher die Software NodeZero des Herstellers HORIZON3.ai läuft. Diese prüft die interne Angreifbarkeit. 

Im Rahmen der Nutzung der wfg.DEFENDERBOX wird die Angreifbarkeit von Außen, die interne Angreifbarkeit und Darknet-Recherche geprüft. 

Über den Maßnahmen zur Erhöhung der IT- und OT-Sicherheit zu initiieren. 

Die über den Projektzeitraum kontinuierlich durchgeführten Sicherheitstests liefern folgende Mehrwerte: 

  1. Kenntnis über interne Schwachstellen und Sicherheitslücken in der IT und OT (u.a. Produktion) 
  2. Detaillierte Berichte mit Risikobewertung 
  3. Handlungsempfehlungen und Maßnahmen für effiziente Sicherheitsmaßnahmen 
  4. Bewertung von durchgeführten Maßnahmen / Änderungen innerhalb der Projektlaufzeit hinsichtlich der Wirksamkeit / des Einflusses. 
  5. Wissenstransfer und Best-Practice-Tipps zur Verbesserung der IT-/OT-Sicherheit 

Die wfg.DEFENDERBOX führt autonome IT-Sicherheitstests, sog. Penetrationstests in einem IT-Netzwerk durch. Die Box erkennt dabei automatisch die im Netzwerk aktiven Geräte, beispielsweise Laptops, Drucker, W-Lan Router, IoT-Geräte, Prozesssteuerungen von Maschinen und Anlagen, uvm. Für diese Angriffspfade werden verschiedene Angriffsszenarien simuliert, um Sicherheitslücken und Schwachstellen im Netzwerk zu identifizieren.  

Der gesamte Vorgang beeinträchtigt den regulären Betrieb nicht und dauert in der Regel 3 bis 5 Tage. Überprüft werden bis zu 100 Geräte und 1 VLAN.  

Das Angebot richtet sich speziell an kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) aus dem produzierenden Gewerbe mit mindestens 10 Mitarbeitern.  

Die Installation erfolgt durch das Unternehmen. Dazu muss die wfg.DEFENDERBOX lediglich mit dem Unternehmensnetzwerk über ein LAN-Kabel verbunden werden. Im Einzelfall sind Einstellungen in der Firewall notwendig. Hierfür stellen wir eine Schritt-für-Schritt Anleitung bereit. 

Die Ergebnisse des Penetrationstests werden in der Regel innerhalb von 7 Tagen bereitgestellt. 

Das Ergebnis des Penetrationstest wird von einem IT-Sicherheitsdienstleister analysiert und bewertet. Es werden Begriffe erklärt, Zusammenhänge dargestellt und Praxisbeispiele für effektive Maßnahmen aufgezeigt. Es werden Handlungsempfehlungen zur Behebung von Sicherheitslücken und Schwachstellen gegeben. Es wird ausdrücklich erwünscht, dass der IT-Dienstleister an der Besprechung teilnimmt. 

Nach Abschluss des Projekts werden alle Daten durch den IT-Sicherheitsdienstleister sicher und dauerhaft gelöscht. Dies erfolgt durch Zurücksetzen der Box und mehrfaches Überschreiben der Daten mit dem Standard-Dateisystemverschlüsselungssystem von Ubuntu 24. 

Das Angebot  ist kostenfrei.

Ihr Ansprechpartner

Waldemar Leinweber