Fachkräfte.Dialog Kreis Soest 2025

wfg.FACHKRÄFTEDIALOG 2025

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Einlass: 15.30 Uhr

Start: 16.00 Uhr

Wie führen wir morgen?

Die Spielregeln von Führung ändern sich rasant: Digitalisierung, KI und globale Teams stellen uns vor ganz neue Herausforderungen – und eröffnen enorme Chancen.

Beim wfg.FACHKRÄFTEDIALOG Kreis Soest 2025 bekommen Sie keine Phrasen, sondern echte Impulse:

  • Sedus Systems GmbH zeigt, wie Führung im Wandel konkret gelingt.
  • Dirk Bauermann, Deutschlands erfolgreichster Basketballtrainer, beweist, wie interkulturelle Teams über sich hinauswachsen.
  • Frank Eilers, Keynote Speaker und Podcaster, macht klar, wie Technologie und KI Zusammenarbeit und Führung neu definieren.

Freuen Sie sich auf klare Antworten, starke Perspektiven und viel Raum für Austausch mit Unternehmern und Führungskräften aus der Region.

3

GRÜNDE ZUM
wfg.FACHKRÄFTEDIALOG
ZU KOMMEN

1

Berichte aus der Praxis

2

Insights von Expert:innen

3

Networking

Speaker #1

Dirk Bauermann

Dirk Bauermann

Neun Meistertitel, vier Pokalsiege, EM-Silber 2005 und die Olympia-Teilnahme 2008 prägen Dirk Bauermanns Laufbahn. Internationale Stationen in Europa, Asien und Afrika – darunter der Afrikameistertitel 2021 mit Tunesien – machen ihn zum Experten für interkulturelle Teamführung. Seit 2023 ist er Bundestrainer und Koordinator für den männlichen Nachwuchsbereich des Deutschen Basketball Bundes. Der gebürtige Würzburger lebt in Bonn.

Speaker #2

Frank Eilers

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker und ehemaliger Podcaster. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Transformation von Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft. Im Jahr 2014 startete er seinen Podcast Arbeitsphilosophen – Die Zukunft der Arbeit, den er nach genau 10 Jahren beendete. Er produzierte in dieser Zeit diverse Content-Formate im Bereich Arbeit & Technologie. Der gebürtige Ostfriese lebt mit seiner Familie in Berlin.

Jetzt zum
wfg.FACHKRÄFTEDIALOG
anmelden!

Datenschutz: Mit der Anmeldung zur Veranstaltung willigen Sie ein, dass Ihr Name und die Unternehmenszugehörigkeit in der auf der Veranstaltung ausliegenden Teilnehmerliste einzusehen sind sowie, dass auf der Veranstaltung ggf. Foto- und Filmaufnahmen gemacht und in unseren Medien veröffentlicht werden, die auch Ihre Person zeigen könnten. Alle Hinweise zum Datenschutz, auch hinsichtlich Veranstaltungen, finden Sie unter

www.wfg-kreis-soest.de/datenschutz/

Ihr Ansprechpartner

Nuno Gomes

Fit für NIS-2 – EU Netz- und Informationsrichtlinie verstehen

Fit für NIS2 – EU Netz- und Informationsrichtlinie verstehen (Hintergrund: blaue Zahlen, Code)

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Fit für NIS2 – EU Netz- und Informationsrichtlinie verstehen (Hintergrund: blaue Zahlen, Code)

Datenschutz: Mit der Anmeldung zur Veranstaltung willigen Sie ein, dass Ihr Name und die Unternehmenszugehörigkeit in der auf der Veranstaltung ausliegenden Teilnehmerliste einzusehen sind sowie, dass auf der Veranstaltung ggf. Foto- und Filmaufnahmen gemacht und in unseren Medien veröffentlicht werden, die auch Ihre Person zeigen könnten. Alle Hinweise zum Datenschutz, auch hinsichtlich Veranstaltungen, finden Sie unter

www.wfg-kreis-soest.de/datenschutz/

Fit für NIS-2 – EU Netz- und Informationsrichtlinie verstehen

Mit unserer kompakten Webinar-Session sind Sie bestens vorbereitet auf die aktuell beschlossenen NIS-2-Anforderungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Die Cybersicherheitslage in Deutschland bleibt angespannt: Viele Unternehmen sind durch unzureichend geschützte digitale Angriffsflächen verwundbar. Mit dem am 13.11.2025 im Deutschen Bundestag beschlossenen Gesetz zur Umsetzung der NIS-2-Richtlinie wird das nationale IT-Sicherheitsrecht umfassend modernisiert – und die Anforderungen an die Cybersicherheit steigen deutlich.

Ihr Mehrwert im Webinar

✔ Überblick über die wichtigsten Pflichten der NIS-2-Richtlinie
✔ Schwerpunkt: Lieferkette & Risikomanagement für KMU
✔ Schritt-für-Schritt-Einblick in den FitNIS-2-Navigator
✔ Praxisbeispiele & Schutzmaßnahmen
✔ Zeit für Ihre Fragen

Unser kostenfreies Online-Webinar liefert Ihnen kompakte, verständliche und praxisnahe Antworten – zugeschnitten auf KMU.

Zielsetzung

Ziel des Webinars ist es, Ihnen eine klare Handlungsgrundlage zu vermitteln:
Sie erfahren, welche Anforderungen auf Ihr Unternehmen zukommen, wie Sie Risiken frühzeitig erkennen und welche Maßnahmen sofort Wirkung erzielen.

Im Mittelpunkt steht der FitNIS-2-Navigator, ein kostenfrei verfügbares digitales Tool, das:

  • Ihre Betroffenheit einschätzt
  • den Stand Ihrer IT-Sicherheit analysiert
  • konkrete Handlungsempfehlungen bereitstellt
  • schnell und anwenderfreundlich aufzeigt, wo Sie stehen und was zu tun ist

Referent

Patrick René Haasler
Security Advisor – Counter- und Threat Intelligence, MACONIA GmbH
Deutschland sicher im Netz e. V.

  • Spezialisiert auf geopolitische Risikoanalyse, hybride Sabotageaktionen und Cyberangriffe in der EU
  • Fokus: Analyse postsowjetischer Cyberakteure und daraus abgeleitete Schutzmaßnahmen
  • Experte für wirtschaftliche Resilienz, Angriffsvektoren & Cybersicherheitsstrategien für KMU

Das Webinar ist Teil der Workshop-Reihe des FitNIS-2-Projekts von Deutschland sicher im Netz e. V. (DsiN).
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI) im Rahmen der Initiative „IT-Sicherheit in der Wirtschaft“.

Ihr Ansprechpartner

Waldemar Leinweber

Advent, Advent, Ideen im Trend – Vier Wochen voller HR-Inspirationen

Advent, Advent, Ideen im Trend - Vier Wochen voller HR-Inspirationen

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Advent, Advent, Ideen im Trend - Vier Wochen voller HR-Inspirationen

Datenschutz: Mit der Anmeldung zur Veranstaltung willigen Sie ein, dass Ihr Name und die Unternehmenszugehörigkeit in der auf der Veranstaltung ausliegenden Teilnehmerliste einzusehen sind sowie, dass auf der Veranstaltung ggf. Foto- und Filmaufnahmen gemacht und in unseren Medien veröffentlicht werden, die auch Ihre Person zeigen könnten. Alle Hinweise zum Datenschutz, auch hinsichtlich Veranstaltungen, finden Sie unter

www.wfg-kreis-soest.de/datenschutz/

Advent, Advent, Ideen im Trend – Vier Wochen voller HR-Inspirationen

An jedem Adventsdonnerstag erwartet Euch eine spannende Online-Session mit Expertinnen aus der HR-Welt, die garantiert frische Ideen auf Eure Wunschliste setzen und Euch motivieren, Eure Personalpolitik 2026 mutig zu gestalten. 🚀

Macht es Euch beim Frühstück, Mittagessen oder einfach bei einer Tasse Tee gemütlich und schnappt Euch neue Ideen, die bleiben – auch über die Feiertage hinaus.

Die Webinare der Adventsreihe sind kostenfrei.

27.11.25 – Nachhaltiges Recruiting und modernes Arbeitgebermarketing

Speakerin: Beate Teschner
Zeit: 9.30 bis 10.30 Uhr

Traditionelles Recruiting funktioniert nicht mehr wie früher – der Wettbewerb um Talente, veränderte Erwartungen von Bewerbenden und neue Technologien stellen Unternehmen vor große Herausforderungen.

In diesem Impuls wird aufgezeigt, wie nachhaltige HR-Maßnahmen, moderne Ansätze der Talentgewinnung und innovative HR-Tech-Tools dazu beitragen, das eigene Arbeitgebermarketing zukunftsfähig zu gestalten.

Speakerin: Nadine Schulz
Zeit: 12 bis 13 Uhr

Was bedeutet gute Führung in einer Arbeitswelt, in der Care-Arbeit, mentale Belastung und persönliche Verantwortung längst Teil des Alltags sind?

In diesem Impuls geht es nicht um Patentlösungen – sondern um Haltung. Um Führung, die Verantwortung neu denkt: für andere, für sich selbst, für das, was Menschen wirklich brauchen, um gut arbeiten zu können. Ein persönlicher und inspirierender Vortrag über die leisen Fragen, die große Wirkung entfalten – und darüber, warum „sich kümmern“ kein Widerspruch zu Führung ist, sondern ihr größtes Zukunftspotenzial.

Speakerin: Ella Marx
Zeit: 12 bis 13 Uhr

Menschen sind am erfolgreichsten, wenn sie in ihren Stärken arbeiten. Doch in vielen Unternehmen bleibt dieses Potenzial ungenutzt – besonders bei Frauen, die ihre Stärken oft unterschätzen.

Der Impuls zeigt auf Basis der Positiven Psychologie und Positive-Leadership-Ansätzen, wie Unternehmen Potenziale sichtbar machen, Karrierepfade stärkenbasiert gestalten und Mitarbeitende gezielt fördern können.

Speakerin: Judith Freisburger (KOFA)
Zeit: 9.30 bis 10.30 Uhr

Wie können Unternehmen Bewerbungsprozesse gestalten, die fair, effizient und menschlich sind?

Der Impuls zeigt, warum inklusives Recruiting weit über Vielfalt hinausgeht, wie unbewusste Biases erkannt und reduziert werden können – und welche digitalen Tools 2026 helfen, Talente unabhängig von Alter, Herkunft oder Werdegang zu gewinnen.

Ihre Ansprechpartnerin

Carolin Weyrich