Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

September
– Oktober 2025

Datenschutz: Mit der Anmeldung zur Veranstaltung willigen Sie ein, dass Ihr Name und die Unternehmenszugehörigkeit in der auf der Veranstaltung ausliegenden Teilnehmerliste einzusehen sind sowie, dass auf der Veranstaltung ggf. Foto- und Filmaufnahmen gemacht und in unseren Medien veröffentlicht werden, die auch Ihre Person zeigen könnten. Alle Hinweise zum Datenschutz, auch hinsichtlich Veranstaltungen, finden Sie unter

www.wfg-kreis-soest.de/datenschutz/

Zirkulär Wirtschaften 2025 | Die 9-R-Strategien im Fokus

Im Zuge der Veranstaltungsreihe werden die 9-R-Strategien und deren Beitrag zu zirkulären Wirtschaftsmodellen vorgestellt. Ziel ist es, den Teilnehmenden praxisnahes Wissen und Inspiration für nachhaltige Geschäftspraktiken zu vermitteln.

In Fach- und Impulsvorträgen aus Industrie und Wissenschaft werden aktuelle Erkenntnisse und Best Practices präsentiert. Zudem bietet die Veranstaltung Raum für Austausch und Vernetzung mit Experten und anderen Teilnehmenden.

Zielgruppe

Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Fachexperten, Nachhaltigkeitsmanager, Qualitätsverantwortliche, Produkt- und Umweltmanager des produzierenden Gewerbes

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Termine

Themenschwerpunkt

Im Mittelpunkt steht die Kreislaufwirtschaft in der Automobilbranche, die durch innovative Ansätze Ressourcen schont und Wertschöpfungsketten zukunftsfähig macht. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Produktdesign zirkulärer Produkte, das entscheidend ist, um Materialkreisläufe zu schließen, Wiederverwendung zu fördern und neue Geschäftsmodelle zu erschließen. So erhalten Teilnehmende konkrete Impulse, wie ökologische Verantwortung und wirtschaftlicher Erfolg verbunden werden können.

Veranstaltungsort

Innovation Quarter Lippstadt, Ferber Loft
Dr.-Arnold-Hueck-Straße/Rixbecker Straße
59557 Lippstadt

Zeit

9 bis 12 Uhr

Best Practice aus der Region: 

HELLA GmbH & Co. KGaA
Dr. Matthias Niedling
Head of Sustainability | Business Group Lighting

Auf dem Weg zum klimaneutralen Scheinwerfer – wie kann Kreislaufwirtschaft für technologisch hochkomplexe Produkte gelingen?


Forschungseinblick

Hochschule Hamm-Lippstadt
Prof. Dr.-Ing. Tim Michael Wibbeke
Professor für Fertigungstechnik

Fügen und Entfügen im Automobilbau vor dem Hintergrund der Kreislaufwirtschaft


Wissenschaftlicher Impuls

Heinz Nixdorf Institut
Julia Vehmeyer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Business Engineering | Circular Economy

Der Vortrag beleuchtet empirisch gewonnene Strategien zirkulärer Geschäftsmodelle und zeigt deren Auswirkungen auf Produktgestaltung, Zielgruppen und Erlösmodelle. Ergänzend wird eine Modellierungssprache vorgestellt, mit der sich zirkuläre Wertschöpfungsnetzwerke analysieren und entwickeln lassen – insbesondere im Kontext der zirkulären industriellen Transformation, etwa in der Automobilbranche.

Zirkulär wirtschaften – Chancen und Methoden für Unternehmen im Kreis Soest

Im Rahmen der Reihe „Zirkulär Wirtschaften – Die 9-R-Strategien im Fokus 2025“ zeigt diese Veranstaltung, wie kleine und mittlere Unternehmen die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft konkret nutzen können, um ihre Produkte nachhaltiger, ressourcenschonender und zukunftsfähiger zu gestalten.

Inhalte & Schwerpunkte

  • Impulse aus der Wissenschaft: Mit Design Thinking zu kreislauffähigen Produktideen – Kreative Methoden zur Entwicklung nachhaltiger Produkte (Lena Brüch, Fraunhofer FIT).
  • Next Practice aus der Region:  Sedustainable – Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft bei der Sedus Stoll AG (Simon Roquette, Leiter Umweltmanagement & Arbeitssicherheit).
  • Optional: Betriebsbesichtigung bei unserem Gastgeber der Sedus Systems GmbH.

Mehrwerte für Teilnehmende

  • Konkrete Einblicke, wie sich zirkuläre Strategien in KMU anwenden lassen.
  • Übertragbare Lösungsansätze und Austausch mit Praktikern
  • Direkter Austausch mit Expert:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft.
  • Vernetzung mit anderen Unternehmensvertretern der Region.
Veranstaltungsort

Sedus Systems GmbH
Salzkottener Str. 64
59590 Geseke

Zeit

9 bis 12 Uhr

Ihr Ansprechpartner

René Jansen