eine Lern- und Arbeitsumgebung für Pflegeschulen, Pflegeeinrichtungen und Startups. Das Konzept eines klassischen Co-Working Spaces wird adaptiert, Austausch und Projekte in organisationsübergreifenden Teams initiiert.
Das PFLEGELABOR ist ...
eine Test- und Experimentierfläche für Wirtschaft und Wissenschaft. Prototypen werden ausgestellt und gemeinsam mit Pflegeeinrichtungen weiterentwickelt. Langfristig sollen ein komplett eingerichtetes Pflege- und Wohnzimmer als Reallabor zur Verfügung stehen.
Der PROBIERRAUM bietet ...
einen niedrigschwelligen Zugang für Bürgerinnen und Bürger zu digitalen Technologien in der Pflege. Er ist ein Raum für Produkttests, Themenausstellungen und dialogorientierte Veranstaltungen.
Aktuell in der Ausstellung des PROBIERRAUM´s
Digitales Pflegebett
Mit dem digitalen Pflegebett können Gefährdungspotenziale, wie Bewegungsmangel, Dekubitus oder Einnässen sowie Stürze frühzeitig erkannt werden und diesen bestmöglich vorgebeugt werden.
Smartes Notrufarmband
Mit dem Notrufarmband sind Menschen in einer Notsituation nahezu europaweit in der Lage, per Knopfdruck oder automatischer Sturzerkennung, Hilfe zu rufen und eine Sprachverbindung zu Notfallkontakten aufzubauen.
Digitaler Aktivitätstisch
Der digitale Aktivitätstisch trägt durch ausgewählte Übungen, Inhalte zur Biografiearbeit, Medienzugang und mehr zur eine verbesserten Teilhabe und einem intensiveren sozialen Austausch der Pflegebedürftigen bei.
Digitaler Fahrradsimulator
Der digitale Fahrradsimulator hilft Pflegebedürftigen, sich wieder voller Selbstvertrauen und Spaß zu bewegen, mit mehr als 600 interaktiven Fahrradrouten aus der ganzen Welt.
Ultraleichter Innenraumrollator
Mit dem ultraleichten Innenraumrollator kann man durch viele, für normale Rollatoren zu schmalen Türen laufen und ihn auch problemlos beim Toilettengang einsetzen.
Orthopädischer Roller
Der orthopädische Roller hilft Menschen nach einen Operation Ihren Alltag sicher, selbstständig und schonend zu meistern, obwohl sie den Fuß teilweise oder gar nicht belasten dürfen.
Bodentherapiematte
Die Bodentherapie hilft älterenund Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen dabei, u.a. ihre Gangsicherheit und Mobilität zu verbessern, die Gefahr von von Stürzen zu verringern und Spaß an Bewegung zu vermitteln.
Ihr Ansprechpartner
Benedikt Meyer zu Theenhausen
Leiter Zentrum Digitale Pflege
02921-302261
zdp@wfg-kreis-soest.de