Skip to content

28.10.2024 – Unternehmercafe „Zukunftsmarkt Gesundheit“

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

28.10.2024
Unternehmercafe Zukunftsmarkt Gesundheit

🚀 Es war endlich soweit: Für die Spezialausgabe des wfg.Unternehmercafes „Zukunftsmarkt Gesundheit“ kamen zahlreiche Unternehmer aus dem Kreis Soest ins Zentrum Digitale Pflege!

🌟Das Unternehmercafe bot den Teilnehmern eine einzigartige Gelegenheit, Partnerschaften zu knüpfen, Know-how auszutauschen und gemeinsam mit anderen Akteuren die Zukunft des Gesundheitsmarktes aktiv zu gestalten. Ein besonderer Fokus lag auf dem Zugang zum Zukunftsmarkt Gesundheit und aktuellen Herausforderungen im Krankenhausalltag.

🎤Ein herzliches Dankeschön an unsere Referenten Lars Boermann von der Techniker Krankenkasse und Johannes Reimer vom Marienkrankenhaus Soest für ihre spannenden Vorträge!

💡Das Zentrum Digitale Pflege dient als Plattform zur Weiterentwicklung eigener Ideen und Begleitung bei der Umsetzung. Gemeinsam setzen wir Impulse für ein innovatives und vernetztes Gesundheitswesen!

#ZentrumDigitalePflege #KreisSoest #BadSassendorf 
#ZukunftsmarktGesundheit #Networking #Gesundheitswesen 
#Wirtschaftsförderung

 

18.09.24 – 39.wfg.UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Auf unserem 39. wfg.Unternehmerfrühstück standen Fragen zu Sicherheitslücken und Maßnahmen zur effizienten Behebung von Schwachstellen im Fokus.
Antworten lieferte unter anderem Markus Schulte, Geschäftsführer der SMB Cybersecurity GmbH, mit Fokus auf Penetrationstests.

🚀 Neue Angebote zur Digitalisierung in der Produktion 🚀
Auch wurden passend zum Europäischen Monat der Cybersicherheit im Oktober spannende Initiativen zur Digitalisierung und IT-Sicherheit präsentiert:

💡 Neu vorgestellt: wfg.DEFENDERBOX
Mit der wfg.DEFENDERBOX unterstützt die wfg Unternehmen dabei, Penetrationstests mit Hilfe KI-basierter Software in der Produktion und Verwaltung durchzuführen. Das Angebot ist kostenfrei.

Jetzt mehr erfahren: 👉 Zum Flyer
👩‍🏫 VERANSTALTUNGSREIHE: Industrielle Sicherheit – OT-Sicherheit für IT-Verantwortliche
Um die Sensibilisierung von Mitarbeitern und dem Aufbau von notwendigen Kompetenzen geht es auch in der Veranstaltungsreihe „Industrielle Sicherheit“. Ab dem 30. Oktober startet die 6-teilige Reihe. Mit über 10 Experten und praxisnahen Demonstrationen und Praxisbeispielen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

👉 Zu unseren Veranstaltungen

💼 Fördermöglichkeiten für Digitalisierung
Viele Investitionen in Digitalisierung und IT-Sicherheit werden gefördert! Lassen Sie sich von unserer Fördermittelberaterin Stephanie Schwalbe beraten: stephanie.schwalbe@wfg-kreis-soest.de

wfg.UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK

In unserem Format wfg.UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK berichten wir über aktuelle oder zukünftige Themen in Fach- und Praxisvorträgen. Profitieren Sie von einem Netzwerk aus starken und innovativen Unternehmen aus der Region – für die Region. Das Thema: Digitale Sicherheit im Mittelstand Hackerangriffe richten sich heute längst nicht mehr nur gegen große Unternehmen. Im Gegenteil: Ziele sind mittlerweile auch kleine und mittelständische Unternehmen. Das bedeutet, dass praktisch jedes Unternehmen, das Daten verarbeitet, von Diebstahl, Spionage, Systemausfällen und Betriebsstörungen betroffen sein kann. Hier gilt es, entsprechende Lücken zu identifizieren und Schutzmaßnahmen einzuleiten. Wir freuen uns sehr, dass Markus Schulte, Sicherheitsexperte und Geschäftsführer bei SBM Cybersecurity GmbH, über seine Erfahrungen aus der Praxis berichtet und wertvolle Tipps zur Vermeidung gibt. DAS PROGRAMM
08.00 UhrEINTREFFEN DER GÄSTE
08.10 UhrBEGRÜßUNG Markus Helms, Geschäftsführer, wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH
ab ca. 08.15 UhrFÖRDERPROGRAMME ZUR DIGITALEN SICHERHEIT Stephanie Schwalbe, wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH
DIGITALE SICHERHEIT IM MITTELSTAND Markus Schulte, Sicherheitsexperte & Geschäftsführer Cybersecurity GmbH
NEUES ANGEBOT: DIE wfg.DEFENDERBOX Waldemar Leinweber, wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH
09.00 UhrFRÜHSTÜCK UND NETZWERKEN
Ab 9.30 Uhr bestand die Möglichkeit den DIGITAL INNOVATION DAY auf dem Gelände des Alten Schlachthofs zu besichtigen und zu erkunden.

Ihre Ansprechpartnerin

Stephanie Schwalbe

02921 30-2265
stephanie.schwalbe@wfg-kreis-soest.de

Digital Scout Kreis Soest 2024 – Workshop zu Künstliche Intelligenz im Mittelstand

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Digital Scout Kreis Soest 2024 – Workshop zu Künstliche Intelligenz im Mittelstand

Die 14 teilnehmenden Unternehmen aus dem Kreis Soest erhielten viele Praxistipps von der Infineon Technologies AG, Ideen und Impulse für das eigene Unternehmen und tauschten Erfahrungen aus.

Die digitale und nachhaltige Transformation erfordern, neben neuem technischem Wissen eine Menge an organisatorischer Entwicklung in Unternehmen. Denn Digitalisierungsbeauftrage übernehmen eine zentrale Aufgabe. Sie sind Ansprechpartner für Ideen, heben Potenziale, initiieren Optimierungsprozesse und setzen Maßnahmen um.

Beispielsweise, um Energie und Ressourcen mit Hilfe digitaler Technologien im Produktionsprozess einzusparen oder administrative Zeitfresser durch KI-basierte Software zu verschlanken.

Dabei ist KI im Mittelstand für einige Teilnehmer kein Neuland. Für andere schon. Der regelmäßige Erfahrungsaustausch zu Anwendungen und Lösungen in den teilnehmenden Unternehmen, aber auch welche Potenziale zur Digitalisierung gesehen werden, ist Teil der 5-teiligen Workshopreihe.

EIN ERGEBNIS

Für den Erfolg von KI-Projekten braucht es die richtige Datenbasis. Es empfiehlt sich daher frühzeitig anzufangen. Auch bei älteren Maschinen und Anlagen ist dies möglich. Dazu bietet sich ein digitales Retrofit an. Mit der wfg.IOT-BOX bietet die wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest Unternehmen eine kostenlose Möglichkeit, dies zu tun.

UNTERSTÜTZUNG FÜR UNTERNEHMEN

Weitere Informationen zur wfg.IOT-BOX finden Sie hier.

In den Übungen konnten verschiedene KI-Tools ausprobiert werden. Vielen Fragen wurden anschaulich beantwortet. Was ist ein Prompt? Welche Eingaben führen zu welchem (erwartbarem) Ergebnis? Wie kann eine KI überlistet werden. Oder wie trainiere ich anhand von Bildern eine Gesichtserkennung. Vielen Dank für den gewinnbringenden Fachimpuls durch Timur Sereflioglu von der Universität Siegen, welcher als wissenschaftlicher Mitarbeiter zu Künstlicher Intelligenz forscht.

DIGITALISIERUNG UND NACHHALTIGKEIT IST FÜR SIE EIN THEMA

Die wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest unterstützt Unternehmen bei der Transformation. Nehmen Sie Kontakt auf unter digitalisierung@wfg-kreis-soest.de

Die Workshopreihe „Digitalisierungsbeauftragte für KMU im Kreis Soest“ erfolgt im Rahmen des Transferprojektes „Produktion.Digital.Südwestfalen – PLUS“, finanziert durch die Europäische Union und das Land NRW.

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH