Skip to content

26.06.25 – MINT-Tag

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Anmeldefrist: 14.03.2025

Datenschutz: Mit der Anmeldung zur Veranstaltung willigen Sie ein, dass Ihr Name und die Unternehmenszugehörigkeit in der auf der Veranstaltung ausliegenden Teilnehmerliste einzusehen sind sowie, dass auf der Veranstaltung ggf. Foto- und Filmaufnahmen gemacht und in unseren Medien veröffentlicht werden, die auch Ihre Person zeigen könnten. Alle Hinweise zum Datenschutz, auch hinsichtlich Veranstaltungen, finden Sie unter

www.wfg-kreis-soest.de/datenschutz/

Praxistag MINT & Gesundheit 2025

Nach dem Erfolg im letzten Jahr starten wir nun in die zweite Runde: Machen Sie mit und begeistern Sie junge Talente für Ihr Unternehmen!

Nutzen Sie die Gelegenheit, Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klassen des MINT-Schulnetzwerks im Kreis Soest einen spannenden Einblick in Ihr Unternehmen zu geben! Der Praxistag MINT & Gesundheit bietet eine wertvolle Plattform, um junge Menschen praxisnah für Berufe und Themen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik und Gesundheit zu begeistern.

Jetzt unverbindliches Interesse bekunden*

Wir freuen uns über Ihr Interesse! Da die Teilnahme je nach Standort begrenzt ist, bitten wir Sie, Ihr Interesse unverbindlich anzumelden. Im Anschluss setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung, um alle Details und den Ablauf des Tages abzustimmen.

* Die Plätze sind begrenzt.

MINT-Tag 2024

Die wichtigsten Informationen auf einen Blick

Alle Unternehmen und Institutionen aus dem Kreis Soest. die im Bereich MINT und/oder Gesundheit ausbilden oder zukünftig ausbilden möchten. 

Workshop-Charakter
Im Fokus stehen praxisorientierte Aktivitäten und ein direkter Einblick in die Arbeitswelt. Geben Sie den Jugendlichen durch interaktive Aufgaben und praktische Übungen die Möglichkeit, Ihr Unternehmen und Ihre Ausbildungsberufe kennenzulernen!

Zeitlicher Rahmen
Der MINT-Tag findet von ca. 10:00 bis 14:00 Uhr statt (je nach Anfahrtszeit der Schülerinnen und Schüler).

Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich vorwiegend an interessierte Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen der Schulen des MINT-Schulnetzwerks im Kreis Soest.

Unverbindliches Interesse signalisieren
Über die Anmeldemaske auf dieser Seite können Sie unverbindlich Ihr Interesse an der Teilnahme am MINT-Tag signalisieren.

Austausch mit der wfg
Wir melden uns im Anschluss bei Ihnen, um weitere Details abzustimmen.

Tagesprogramm zusammenstellen
Sie entwickeln ein Programm für einen ca. 4-stündigen Workshop. Gerne unterstützen wir Sie dabei.

Erstellung eines Flyers
Fassen Sie Ihr Angebot anschaulich auf einem digitalen Flyer zusammen. Wir fügen dann alle Flyer zusammen und lassen sie den Schulen zur Bewerbung der Angebote zukommen.

Bewerbung in den Schulen (freiwillig)
Je nach Wunsch und zeitlicher Verfügbarkeit der Schulen ist es möglich das Angebot und Ihr Unternehmen in den Schulen zu bewerben. Wir stellen dazu gerne den Kontakt zu den Schulen her.

Partner des Netzwerks

Ihre Ansprechpartnerinnen

wfg Kreis Soest als familienfreundlich zertifiziert

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Freuen sich über die Zertifizierung der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH mit dem Siegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber (DIQP)“: (v. l.) Mitgeschäftsführer Peter Franken, Aufsichtsratsvorsitzender Oliver Pöpsel und Geschäftsführer Markus Helms. Foto: Marina Weichel/ wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH als „Familienfreundlicher Arbeitgeber (DIQP)“ mit Bestnote ausgezeichnet

Die wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH (wfg) wurde mit dem angesehenen Arbeitgebersiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber (DIQP)“ ausgezeichnet – und das mit der höchsten Bewertung „sehr gut“. Diese Auszeichnung unterstreicht das langhrige Engagement der wfg für eine familienfreundliche Unternehmenskultur.

Besonders stolz ist die wfg darauf, dass sie nicht nur seit 2010 über 140 Unternehmen im Kreis Soest als familienfreundliche Arbeitgeber zertifiziert hat, sondern in diesem Jahr das Siegel Familienfreundlicher Arbeitgebererhalten hat. Dafür wurde ein externer Zertifizierer hinzugezogen, der die familienfreundlichen Maßnahmen der wfg unter die Lupe nahm.

Die Auszeichnung beruht auf einer anonymen repräsentativen Mitarbeiterbefragung und einem intensiven HR-Interview. Beide Analysebausteine fließen gleichgewichtig in die Bewertung ein und garantieren eine umfassende Betrachtung der Unternehmenskultur. Dabei wurden insbesondere die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, der interne Kommunikationsstil sowie die Angebote für Mitarbeitende hervorgehoben.

Familienfreundlichkeit ist für uns seit jeher ein zentraler Bestandteil unserer Unternehmenskultur. Dass wir nun selbst als familienfreundlicher Arbeitgeber zertifiziert wurden, ist für uns ein großartige Bestätigung dieses Selbstverständnisses, erklärt Markus Helms, Geschäftsführer der wfg. „Wir sind stolz darauf, seit über einem Jahrzehnt Unternehmen in der Region zu begleiten, die sich auf den Weg machen, eine familienfreundlichere Unternehmenskultur zu etablieren. Jetzt sind wir auch offiziell Teil dieser Gemeinschaft. Das motiviert uns, unser Engagement noch weiter auszubauen.“

Die wfg setzt auf moderne Arbeitszeitmodelle, flexible Homeoffice-Regelungen und umfangreiche Unterstützungsangebote – beispielsweise bei der Kinderbetreuung –, die es den Mitarbeitenden ermöglichen, berufliche und private Verpflichtungen besser zu vereinbaren. Ziel ist es, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem sich alle Mitarbeitenden wertgeschätzt und unterstützt fühlen.

Auch im Jahr 2025 können sich Unternehmen aus dem Kreis Soest wieder für die Zertifizierung als familienfreundliches Unternehmen im Kreis Soest anmelden. „Ein familienfreundliches Arbeitsumfeld ist ein zentraler Baustein, um Fachkräfte zu gewinnen und langfristig zu halten. Dies fördern wir gezielt durch unsere Zertifizierung. Interessierte Betriebe sind eingeladen, sich schon jetzt bei der wfg zu melden.“ so Helms weiter.

Kontakt für Interessierte Unternehmen Zertifizierung Familienfreundlichen Unternehmen im Kreis Soest: Carolin Weyrich E-Mail-Adresse: carolin.weyrich@wfg-kreis-soest.de. 

Ihr Ansprechpartner

Markus Helms

Ihre Ansprechpartnerin

Carolin Weyrich

Zukunftswerkstatt Part 7 – Entwicklungen am Arbeitsmarkt und Generation Z – 04. Dezember 2024

Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

🚀 Der siebte und letzte Workshop unserer Zukunftswerkstatt: „Entwicklungen am Arbeitsmarkt und Generation Z“ im Rahmen des Projekts Arbeitgeberschmiede Südwestfalen.


Der Workshop fand bei Sedus Systems GmbH in Geseke statt. Neben spannenden Daten zur zukünftigen Arbeitsmarktentwicklung in Deutschland stand im weiteren Verlauf die Generation Z im Mittelpunkt. 📈

Unsere tollen Expertinnen lieferten uns wertvolle Insights:

✨ Dr. Anika Jansen vom Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung sprach über aktuelle und zukünftige Arbeitsmarktentwicklungen und den Ausbildungsmarkt – in Deutschland und im Kreis Soest. Zudem brachte sie hilfreiche Handlungsempfehlungen für Unternehmen mit.

✨ Theresa Käufer von Statista GmbH brachte spannende Umfragedaten mit. Wir bekamen Antworten auf die Fragen „Welche Faktoren machen Arbeitgeber für die Gen Z attraktiv?“, „Wie gelingt das Recruiting der neuen Generation?“ und viele mehr.

✨ Jana Fey von der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH stellte Erkenntnisse der diesjährigen Schülerbefragung im Kreis Soest vor, an der knapp 1400 Schüler teilnahmen.

Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer für den regen Austausch! 🫱🏼‍🫲🏼

Mit unserem diesjährig letzten Workshoptermin der „Zukunftswerkstatt Arbeitgeberattraktivität“ verabschieden wir uns bei Ihnen ins nächste Jahr und freuen und schon jetzt darauf, Sie zu neuen Themen und spannenden Diskussionen begrüßen zu dürfen!