Familienfreundliche Unternehmen ausgezeichnet

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Familienfreundliche Unternehmen ausgezeichnet

46 Betriebe aus dem Kreis Soest erhielten Zertifikate – 16 davon zum ersten Mal

Insgesamt 46 Unternehmen erhielten in der Zertifizierungsrunde 2022 das Siegel „Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Soest“ der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest. 16 Betriebe konnten das Zertifikat erstmalig erwerben, 30 Betriebe konnten die Gültigkeit erfolgreich um drei bzw. vier Jahre verlängern. Am Dienstag, 21. Juni 2022, verliehen Landrätin Eva Irrgang und wfg-Geschäftsführer Markus Helms das Siegel an die Neu-Zertifizierten in der Kulturscheune Hof Haulle in Bad Sassendorf.

Knapp 50 Gäste waren der Einladung der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest zu dieser Ehrung gefolgt. Sie alle haben unabhängig von Unternehmensgröße und Branchenzugehörigkeit familienfreundliche Angebote geschaffen, um ihren Beschäftigten die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu erleichtern. „Die Aspekte Flexibilität und gegenseitiges Vertrauen sind fest in unserer Unternehmenskultur verankert. Die Teilnahme an der Zertifizierung ‚Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Soest‘ unterstützt uns dabei, unsere Werte nach innen und außen zu tragen“, so Christina Rohe, Human Resources Managerin der ahd GmbH & Co. KG.

Abgesehen von den bereits umgesetzten Maßnahmen ist auch die geplante Weiterentwicklung in Sachen Familienfreundlichkeit ein wichtiger Bestandteil der Zertifizierung. 30 Betriebe konnten die Fachjury im Rahmen der Re-Zertifizierung erneut von der Familienfreundlichkeit ihres Unternehmens überzeugen und arbeiten kontinuierlich an der Verfolgung bedarfsgerechter Lösungen für die gesamte Belegschaft. „Wir nutzen den Re-Zertifizierungsprozess nicht nur um unsere familienfreundlichen Maßnahmen hinsichtlich der Bedarfe unserer Mitarbeitenden anzupassen, sondern auch um neue Impulse einzubauen“, berichtet Manuela Franke, Personalsachbearbeiterin der Dr. Becker Klinikgesellschaft in Möhnesee.  

Neben klassischen Maßnahmen wie flexiblen Arbeitszeitmodellen, Telearbeitsplätzen und Zuschüssen zur Kinderbetreuung gehören auch die betriebliche Gesundheitsförderung oder ein vergünstigter Personaleinkauf dazu. „Die Bandbreite an Maßnahmen und teilnehmenden Betrieben verdeutlicht, dass familienfreundliche Angebote nicht zwangsläufig mit hohen Kosten verbunden sein müssen und sich (betriebswirtschaftliche) Vorteile für die Unternehmen ergeben können“, so Markus Helms, Geschäftsführer der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest. Alina Hinz, Prokuristin, Buchhalterin und Personalerin der Elektro-OSTKAMP GmbH & Co. oHG ergänzt: „Für uns als Dienstleitungsunternehmen sind motivierte und glückliche Mitarbeiter der Erfolgsfaktor“.

Kreisweit sind seit der ersten Zertifizierungsrunde im Jahr 2010 nun mehr als 120 Unternehmen offiziell als „familienfreundlich“ ausgezeichnet worden. Damit profitieren mehr als 30.000 Beschäftigte im Kreis Soest von betrieblichen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. „Viele individuelle Absprachen, Vereinbarungen und Hilfestellungen finden mit diesem Zertifikat nun eine Dokumentation und eine angemessene Schriftform“, erläutert Torsten Kulle, Geschäftsführer der Kulle Logistik GmbH & Co. KG.

Das Zertifikat „Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Soest“ wird im Rahmen des Projektes Kompetenzzentrum Frau & Beruf Hellweg-Hochsauerland verliehen, gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes NRW. Die nächste Zertifizierungsrunde beginnt voraussichtlich im zweiten Quartal 2023.

Ihre Ansprechpartnerin

Veronika Klassen

02921 30 3479
veronika.klassen@wfg-kreis-soest.de

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH

Aktuell können nur individuelle Bildungsschecks ausgestellt werden

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Vielen Dank für Ihr Interesse am Bildungsscheck „NRW“. Leider können wir derzeit keine Bildungsschecks ausstellen. Die Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) für den Bildungsscheck sind derzeit leider ausgeschöpft. 

Wir hoffen zum Start der nächsten Förderphase ab dem 01.07.2022 neue Mittel für Beratungen zu erhalten und wieder Bildungsschecks für Sie ausstellen zu können. Wir halten diese Seite stets aktuell und informieren Sie bei möglichen Änderungen.

Unter folgendem Link können Sie sich über weitere Beratungsangebote in NRW informieren: Beratung — Weiterbildungsberatung NRW

Beratung zur beruflichen Entwicklung bietet das Soester EntwicklungsNetz (SEN): www.sen-ev.de

Ihre Ansprechpartnerin

Eda Stefanidis

02921 30-2257
eda.stefanidis@WFG-KREIS-SOEST.DE

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH

Mit der 5G-IoT-Box starten: Der Drehteilespezialist WIGGENtech GmbH aus Lippstadt setzt auf Industrie 4.0 Standards

Aktuell.

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Mit der 5G-IoT-Box starten: Der Drehteilespezialist WIGGENtech GmbH aus Lippstadt setzt auf Industrie 4.0 Standards

Bei der WIGGENtech GmbH aus Lippstadt, die Ende 2021 als Management Buy Out (Als Management-Buy-Out bezeichnet man eine Unternehmensübernahme, bei der das bisherige Management das Unternehmen kauft.) der Hella KGaA Hueck & Co. gestartet ist, wird von Anfang an auf Industrie 4.0 Standards gesetzt. 

Gestartet wurde bei dem Automobilzulieferer und Drehteilespezialist mit der „5G-IoT-Box“ der wfg Kreis Soest, welche an einem Drehautomaten Mori-Say 626 TM zum Einsatz kam. Durch das digitale Retrofit war die systemgestützte Datenerhebung von Prozess- und Verbrauchsgrößen auf Maschinenebene nun möglich.  

Das Ziel: Über den mehrwöchigen Projektzeitraum Maschinendaten erfassen, um Potentiale für Prozessoptimierungen zu identifizieren. Gemeinsam wurden die Daten analysiert und u.a. bewertet, ob die Maschinendaten wie Laufzeiten mit den dokumentierten Störgründen korrelieren.

Eine häufige Frage und gleichzeitig Problematik, welche wir in den Gesprächen mit Unternehmen behandeln. Im Grunde geht es um die Anlagenverfügbarkeit und damit Liefertreue oder auch Qualitäts- und Kostenaspekte. Die Störgründe zu kennen, bildet die Basis für die Ursachenanalyse und damit die Entscheidungsgrundlage für die Umsetzung effektiver Maßnahmen. Eine Herausforderung, welche sich je nach Prozess sehr komplex gestalten kann“, so Markus Kürpick, welcher als Produktionsscout Unternehmen des produzierenden Gewerbes bei der Digitalisierung unterstützt. 

Bei der WIGGENtech GmbH wurde in moderne Hard- und Softwaresysteme sowie digitale Infrastruktur investiert.  

In Deutschland zu produzieren und sich im globalen Wettbewerb zu behaupten kann nur funktionieren, wenn Sie Qualität zu vertretbaren Kosten bei hoher Liefertreue liefern. Das tun wir. Die Automatisierung und Digitalisierung sind für uns der Schlüssel für weiteres Wachstum. Die Herausforderungen in den letzten Monaten durch den Betriebsumzug und gleichzeitig die Einführung von ERP-System, Terminals zur Betriebsdatenerfassung, Plantafeln zur Visualisierung über Dashboards und auch das digitale Retrofit des kompletten Maschinenparks haben wir gemeinsam erfolgreich gemeistert“, so Ewald Eidhoff, Betriebsleiter bei WIGGENtech.  

Die gewonnenen Erkenntnisse aus dem Projekt mit der „5G-IoT-Box“ dienen nun als Planungsgrundlage für zukünftige Maßnahmen zur Digitalisierung und Nachhaltigkeit. So wird beispielsweise über ein Energiemanagementsystem in Kombination mit einer PV-Anlage nachgedacht.  

Die wfg Kreis Soest unterstützt auch hier bei der Fördermittelsuche und -Antragstellung. 

Ihr Ansprechpartner

Markus Kürpick

Produktionsscout
02921 30-3290
markus.kuerpick@wfg-kreis-soest.de

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH