Uhr
Datenschutz: Mit der Anmeldung zur Veranstaltung willigen Sie ein, dass Ihr Name und die Unternehmenszugehörigkeit in der auf der Veranstaltung ausliegenden Teilnehmerliste einzusehen sind sowie, dass auf der Veranstaltung ggf. Foto- und Filmaufnahmen gemacht und in unseren Medien veröffentlicht werden, die auch Ihre Person zeigen könnten. Alle Hinweise zum Datenschutz, auch hinsichtlich Veranstaltungen, finden Sie unter
Energie & Speicherlösungen sind kein Zukunftsthema mehr – sie sind längst Teil unternehmerischer Realität. Ob steigende Energiekosten, neue gesetzliche Anforderungen oder der Wunsch nach mehr Versorgungssicherheit: Unternehmen aller Branchen stehen vor der Frage, wie sie ihre Energieversorgung nachhaltiger, effizienter und wirtschaftlicher gestalten können.
Mit dem Thema „Energie & Speicherlösungen – Was bringt die Zukunft?“ greifen wir beim 41. wfg.UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK ein hochaktuelles Thema auf, das für viele Unternehmen immer wichtiger wird: Wie können Energieengpässe vermieden, Versorgungssicherheit verbessert und gleichzeitig CO₂ eingespart werden?
Wir freuen uns besonders auf den Impuls von Prof. Dr.-Ing. Stefan Kempen, Professor für Elektrische Energietechnik an der Fachhochschule Dortmund. Er leitet das Labor für Hochspannungstechnik und EMV und forscht seit vielen Jahren an innovativen Stromspeicherlösungen.
Aktuell leitet er das Projekts KV-BATT-SYST, einem groß angelegten Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur Optimierung von Batteriespeichersystemen. Ziel ist es, die Spannung von Batteriespeichern signifikant zu erhöhen, um Energieverluste in Form von Wärme zu minimieren. Der Clou: Weniger Verluste bedeuten weniger Kühlaufwand, weniger Lärm, geringere Wartungskosten – und mehr Platz für Speicherkapazität.
Für dieses Projekt entsteht aktuell in Ense-Höingen ein einzigartiges Reallabor direkt neben der Biogasanlage – inmitten eines idealen Umfelds mit Biogas, Windenergie und Industriegebiet. Die Ense-Werke, Weissgerber Engineering (Dortmund) und AEG Power Solutions (Warstein) gehören zu den zentralen Projektpartnern.
Das Ziel: Unternehmen künftig mit zuverlässigen, leisen, wartungsarmen und nachhaltigen Stromspeichern auszustatten – ein echter Vorteil im Wettbewerb und ein zentraler Baustein für die Energiewende. Das Projekt wird gefördert durch Progres NRW und soll im Jahr 2026 in den Betrieb gehen.
Wie immer bieten wir beim wfg.UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK Raum für persönlichen Austausch in entspannter Atmosphäre – bei frischem Kaffee und inspirierenden Gesprächen. Nutzen Sie die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen, sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren und Denkanstöße für Ihr Unternehmen mitzunehmen.
Die Teilnahme ist kostenlos, die Plätze sind begrenzt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!