Aktuell

Mit der wfg auf dem Laufenden.

Datenschutz: Mit der Anmeldung zur Veranstaltung willigen Sie ein, dass Ihr Name und die Unternehmenszugehörigkeit in der auf der Veranstaltung ausliegenden Teilnehmerliste einzusehen sind sowie, dass auf der Veranstaltung ggf. Foto- und Filmaufnahmen gemacht und in unseren Medien veröffentlicht werden, die auch Ihre Person zeigen könnten. Alle Hinweise zum Datenschutz, auch hinsichtlich Veranstaltungen, finden Sie unter

www.wfg-kreis-soest.de/datenschutz/

Familienfreundlichkeit als Schlüssel zur Fachkräftesicherung

wfg bietet auch 2025 Zertifizierung zum „Familienfreundlichen Unternehmen im Kreis Soest“ an.

Um im Wettstreit um qualifizierte Fachkräfte erfolgreich bestehen und diese langfristig ans Unternehmen binden zu können, ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Wer familienfreundliche Strukturen schafft, gewinnt nicht nur an Attraktivität, sondern sichert sich auch die Loyalität seiner Belegschaft.

Aus diesem Grund bietet die wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum „Frau und Beruf Hellweg-Hochsauerland“ auch in diesem Jahr die Möglichkeit zur Zertifizierung als „Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Soest“ an. Unternehmen, die ihre familienfreundliche Personalpolitik auf den Prüfstand stellen und aktiv weiterentwickeln möchten, sind eingeladen, von diesem Angebot zu profitieren.

„Eine ausgewogene Balance zwischen Familie und Beruf ist heute entscheidend für die Zufriedenheit und Bindung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Mit der Zertifizierung unterstützen wir Unternehmen dabei, genau diese Balance zu fördern und eine moderne, mitarbeiterorientierte Unternehmenskultur zu etablieren oder auch weiterzuentwickeln“, erklärt Markus Helms, Geschäftsführer der wfg. Das stärke nicht nur die Arbeitgebermarke, sondern leiste auch einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung.

Die Zertifizierung zum „Familienfreundlichen Unternehmen im Kreis Soest“ sei eine wertvolle Gelegenheit für Unternehmen, ihre familienbewusste Personalpolitik sichtbar zu machen und aktiv zu gestalten, ergänzt Projektmitarbeiterin Carolin Weyrich. „Besonders in Zeiten des Fachkräftemangels ist es wichtiger denn je, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern flexible und unterstützende Arbeitsbedingungen zu bieten. Wir freuen uns, Unternehmen auf ihrem Weg zu mehr Familienfreundlichkeit zu begleiten und so gemeinsam einen nachhaltigen Beitrag zur Arbeitswelt von morgen zu leisten.“

Interessierte Unternehmen sind eingeladen, sich am Donnerstag, 16. Januar, von 10 bis 11.30 Uhr in einer digitalen Veranstaltung via Microsoft Teams über das Zertifizierungsverfahren und dessen Vorteile zu informieren. Louisa Kürten vom Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln e.V. zeigt in einem kurzen Vortrag auf, was Arbeitgeberattraktivität ausmacht und welchen Einfluss lebensphasenorientierte Personalpolitik haben kann. Im Anschluss werden das Zertifizierungsverfahren sowie die Vorteile einer Zertifizierung als „Familienfreundliches Unternehmen“ detailliert vorgestellt. Danach haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, sich mit anderen Unternehmen auszutauschen und offene Fragen zu klären.

Anmeldungen sind bis zum 15. Januar per E-Mail möglich.

Ihre Ansprechpartnerin

Carolin Weyrich

Skip to content